Datenschutzerklärung: Verarbeitung von Bewerberdaten
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG"). Dies bedeutet insbesondere, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung von uns verarbeitet werden.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Brau- Gastro-Kontor GmbH, Römermauer 3, 54634 Bitburg, Tel. 06561 14-0, Fax 06561 14-2289, E-Mail: info@brau-gastro.de. Soweit in dieser Datenschutzinformation von "wir" oder "uns" die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft.
Unser Datenschutzbeauftragter ist über die vorgenannten Kontaktwege sowie unter
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
RA Dr. Gregor Scheja
Adenauerallee 136, 53113 Bonn, Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
www.scheja-partner.de
datenschutz@benediktiner-weissbraeuhaus.de
erreichbar.
2. Welche Informationen werden von uns erfasst?
Mit Ihrer Entscheidung, sich auf diese Stelle zu bewerben, übermitteln Sie neben Ihren persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Familienstand, Staatsangehörigkeit) auch Informationen über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang.
Sie wurden gebeten, Ihren Lebenslauf in einem Bewerbungsformular auf www.benediktiner-weissbraeuhaus.de hochzuladen. Beim Durchlaufen des Bewerbungsprozesses auf unserer Website verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung über die Cookies finden Sie hier.
Ihr Lebenslauf wird nach dem Upload automatisiert verarbeitet und die Daten in der Bewerberdatenbank gespeichert. Ihre Anlagen werden zu Ihrem Datensatz gespeichert. Ihre Originaldokumente werden zu PDF-Dokumenten konvertiert und ebenfalls zu Ihrem Datensatz gespeichert. Ihre Originaldateien werden gelöscht.
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail werden diese automatisch ausgelesen und in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert.
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen noch persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese zunächst und erfassen sie anschließend ebenfalls in unserem Bewerbermanagementsystem. Die Originalunterlagen senden wir Ihnen umgehend wieder zurück.
Wir ergänzen diese personenbezogenen Daten im Laufe des Bewerbungsverfahrens um Notizen zum Verlauf des Bewerbungsverfahrens.
Unzulässige Inhalte
Sie sind allein für den Inhalt der eingestellten Texte verantwortlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns keine Dateianhänge mit Viren oder Würmern zusenden. Persönliche Daten, die Sie an uns übermitteln, sollten in der Regel folgendes nicht enthalten:
- Informationen über Krankheiten,
- Informationen über eine eventuelle Schwangerschaft,
- Informationen über ethnische Herkunft,
- politische, religiöse oder philosophische Überzeugungen,
- Gewerkschaftszugehörigkeit und sexuelle Ausrichtung,
- diffamierende oder entwürdigende Informationen,
- Informationen, die in keinem konkreten Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen.
Die Informationen, die Sie uns übermitteln, müssen der Wahrheit entsprechen, dürfen keine Rechte Dritter, öffentlich-rechtliche Vorschriften oder die guten Sitten verletzen ("Unzulässige Inhalte"). Beachten Sie bitte auch, dass Sie uns gegen sämtliche Forderungen schadlos halten, die uns aufgrund von Informationen mit Unzulässigen Inhalten entstehen und die uns von Ihnen übermittelt wurden.
3. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
1. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Angaben für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
2. Wir können die betroffenen Daten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen zählen insbesondere die für uns vorgeschriebenen Meldungen an Sozialversicherungsträger und (Steuer-) Behörden.
3. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen hinaus auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO insbesondere zu folgenden Zwecken:
a) die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
b) die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
c) die Gewährleistung der Sicherheit der von uns eingesetzten IT-Systeme;
d) die Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit;
e) die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung
f) die Beurteilung, ob Sie in unser Team passen.
Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den vorbenannten Zwecken.
4. Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung der unter Ziffer II. genannten Bewerberdaten ist für die Durchführung des Bewerberverfahrens und dessen Durchführung zwischen Ihnen und uns erforderlich, soweit nicht von uns bei Erhebung dieser Daten ausdrücklich anders angegeben. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir das Bewerbungsverfahren mit Ihnen nicht durchführen.
Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben sollten, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages (insbesondere eines möglichen Arbeitsvertrages) erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
5. Wer erhält meine Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere die Personalabteilung und bei über die IT-Infrastruktur anfallenden Daten – in bestimmtem Umfang auch die IT-Abteilung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
- verbundene Unternehmen
- die Auftragsverarbeiter, d.h. von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister.
- nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.
6. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
7. Werden Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums; eine Übermittlung in andere Länder (sog. "Drittstaaten") ist nicht geplant.
8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange die Speicherung zur Verfolgung unserer Zwecke erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage, beispielsweise zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, hierfür vorliegt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. Im Falle einer Ablehnung werden Ihre Bewerbungsdaten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses automatisch in dem System gelöscht.
Wenn es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, löschen wir die Daten aus Ihrem Bewerbungsverfahren nicht, sofern wir diese Daten für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses noch benötigen. Wir verarbeiten diese sodann zum Zwecke der Durchführung des Vertrages, § 26 Absatz 1 BDSG. DSGVO. Hierüber werden wir Sie sodann in gesonderter Form genauer informieren. Die für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr benötigten Daten löschen wir mit Abschluss des Vertrages.
9. Welche Rechte habe ich?
Sie haben als betroffene Person das Recht
- auf Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Art. 15 DSGVO;
auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Art. 16 DSGVO;
auf Löschung personenbezogener Daten, Art. 17 DSGVO;
auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO;
auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO, und
auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z. B. über einen unter Ziffer I angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Art. 77 DSGVO.